Nachwuchs

+++ Tischtennis Ferienfahrt 2024+++
Ferienwoche auf der mittelalterlichen Burg Wildenstein
Die erste Ferienwoche steht beim Sportclub Parchim seit Jahrzehnten im Zeichen einer traditionellen Sommerferienfahrt. Dieses Jahr ging es auf die Spuren von Burgherren und Burgfräulein nach Baden-Württemberg, in die Burg Wildenstein. Die Burg dient seit 1922 als Jugendherberge. Mit 43 – vorwiegend Tischtennisnachwuchssportlern und weiteren Sportkindern aus den verschiedenen Abteilungen des SC Parchim sowie Kindern der Tanzsportgarde des SV Einheit 46 und 13 Betreuern starteten der Ferienbus sowie ein Transporter der Firma WeKo am 20. Juli 2024, gegen 21:30 Uhr, in den Südwesten Deutschlands. Für einige Mädchen und Jungen war es die erste Urlaubsfahrt ohne Eltern, dementsprechend war die Aufregung riesig.
Ohne Zwischenfälle und Stau konnte am Sonntag das imposante Gebäude mit den vielen kleinen Gängen, den Türmen und verwinkelten Zimmern in Augenschein genommen werden. Nachdem alle Kinder ihre Zimmer im Westflügel der Burg „besetzt“ hatten, wurde der sportliche Burghügel entdeckt und die erste Partie Volleyball, Tischtennis und Fußball gespielt.
Am Montagvormittag konnten die Kinder ihre künstlerische Seite unter Beweis stellen. Unter Anleitung von Betreuerin Anika wurden T-Shirts und Taschen kreativ bemalt und Schmuck in Form von Arm- und Fußbändchen kreiert. Am Nachmittag ging es in das 20 Kilometer entfernte Freibad von Sigmaringen, wo die Rutschen und die Sprungtürme für viel Badespaß sorgten. Unsere mitgereisten Rettungsschwimmer, Kathrin und René, sorgten für die Badesicherheit.
Am Dienstag ging es mit vielen Sonnenstrahlen auf zur großen Kanutour auf einem der längsten Flüsse Deutschlands, die Donau. Nach einer ausführlichen Einweisung zur Streckenführung und Paddeltechnik ging es in vierer Kanus auf die ca. elf Kilometer lange Entdeckungstour. Nachdem sich alle mit den Flussströmungen und dem Kanu vertraut gemacht hatten, konnte auch die atemberaubende Natur des oberen Donautales genossen werden. Nach ca. drei Kilometern wurde die erste gemeinsame Pause eingelegt. Unsere wenigen „Landraten“ hatten für diesen Kanustopp reichlich Eis besorgt. Gestärkt ging es mit einem Umstieg/Umtragen der Boote auf der wunderschönen Donau weiter. Für einige Kanuten wurde die Donau an einer anspruchsvollen Stelle zu einem unfreiwilligen Badevergnügen, sie kenterten. Das Streckenhighlight war am Ende die sogenannte Bootsrutsche und alle Ausflügler kamen ohne Blessuren im Kanu bzw. zwei Mädchen kamen schwimmend am Zielort an.
Am Mittwoch startete die Feriensportgruppe zum Bodensee. In Unteruhldingen wurden wir im ältesten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands vom Welterbe der Pfahlbauten verzaubert. Wir erfuhren Wissenswertes aus der Stein- und Bronzezeit und durften selbst die Pfahlbauhäuschen, die direkt in den Bodensee gebaut wurden, erkunden. Am Nachmittag ging es in das benachbarte Salem, um ca. 200 aufgeweckte und in freier Wildbahn lebende Berberaffen zu bestaunen. Wir konnten hautnah bei einer moderierten Fütterung dabei sein. Neben den Berberaffen warteten die größte frei fliegende Storchenkolonie Süddeutschlands und eine Damwildherde auf uns. Letzteres durften wir unter Anleitung selbst füttern.
Am Donnerstag ging es nach Tuttlingen zur Shoppingtour. Bei sommerlich warmen Temperaturen wurden die letzten „Burgtaler“ ausgegeben und so manch einer ergatterte noch ein schönes Mitbringsel für seine Liebsten zu Hause. Nach einem erfolgreichen Einkaufsbummel ging es direkt in das im Ort befindliche Freibad. Abends gab es bei einer durch den ortsansässigen Förster geführten Nachtwanderung viele interessante Geschichten über den Luchs „Lias“ und weitere Tiere des Waldes. Im Wald konnten u.a. Glühwürmchen entdeckt und angefasst werden. Zudem sagte uns die Eule „Wandi“ Gute Nacht.
Der Freitag stand im Zeichen der Burg- und Ritterfestspiele. Der Burgherr „René zu Wildenstein“ eröffnete in einer zeremoniellen Rede die Festspiele. Begonnen wurde mit einer Burgführung. Nach dem Mittagessen ging es gestärkt zu einer kleineren Burg wo alle Untertanen in kleinen Gruppen in sechs Wettkämpfen – Holzscheitweitwurf, Burgparcours, Bogenschießen, Sperrwurf, Sackhüpfen und Schubkarrenlauf - ihre Geschicklichkeit, ihre Kondition und ihre Kraft unter Beweis stellen mussten. Nach diesem sportlichen Vergleichskampf fand ebenfalls Zimmerweise die Burgrallye mit verschiedenen Aufgaben statt. Zudem sollte am Abend jedes Zimmer mit einer künstlerischen Darbietung den Burgherren und seine Frau Gemahlin überzeugen. Zur Freude des Burgherren wurden viele Bilder gemalt, Geschichten und Tänze vorgeführt. Für die besten drei Zimmer gab es Medaillen und für alle Präsente. Den Höhepunkt stellten der Ritterschlag und die Ernennung zur Burgfräulein für zehn Kinder dar. Dank des Theaters Parchim, die einige Requisiten für das Event zur Verfügung stellten, konnte dieses Burgfest mit den Traditionskleidern epochennah durchgeführt werden. Zum Abschluss der Burgfestspiele lud Burgherr „René zu Wildenstein“ zum Lagerfeuer mit Stockbrotessen ein. Weiterhin haben sich wie jeden Abend die Untertanen zu sportlichen Duellen getroffen.
Mit vielen erlebnisreichen, ritterlichen und unvergesslichen Momenten sowie einer außergewöhnlichen Unterkunft mit täglich leckeren Mahlzeiten ging die erste Ferienwoche für unsere Sportler des SC Parchim und für die Mädchen der Tanzsportgarde des SV Einheit 46 zu Ende. Neben den ehrenamtlichen Trainern, den weiteren mitgereisten Betreuern gilt ein großes Dankeschön den Sponsoren, die seit vielen Jahren diese Ferienfahrt ermöglichen. Die Organisation dieser Ferienfahrt geht in das 25. Jahr, ein Großteil der Betreuer ist seit vielen Jahren mit von der Partie. Besonders durch diese Kontinuität, die Zusammensetzung verschiedener Berufszweige (Angestellte, Beschäftigte im medizinischen Bereich, Köchin, Unternehmer, Erzieher, Lehrer und Polizisten), dem Vertrauen untereinander und dem dauerhaften großartigem Engagement in beiden Vereinen kann so eine Ferienfahrt über Jahrzehnte realisiert werden. So wird ein respektvoller Beitrag für den Nachwuchs und die Gesellschaft geleistet.
Reiner Marckwardt

 

Gelungenes Ferienlager im Thüringer Wald

Tischtennis:   Insgesamt 51 Kinder, Jugendliche und Betreuer verbrachten vom 03. bis 10. Juli ihre Sommerferien in Geraberg im Thüringer Wald

 

Sonntags morgen um 10:00 Uhr ging es für viele, vorwiegend Nachwuchssportlerinnen und -Sportler des Sportclub Parchim vom ZOB mit dem Bus in die Ferien.

Neben den Parchimer Tischtennisspielern des Sportclub Parchim waren auch Kinder aus anderen Sparten des SCP, sowie traditionell mehrere Mädchen der Parchimer Tanzsportgarde des SV Einheit 46 als Gäste mit dabei.

Dieses jährliche Großereignis einer Ferienlagerfahrt ist schon eine lange Tradition und konnte nach den Unterbrechungen nun wieder zur Freude aller Beteiligten weitergeführt werden.

Die Fahrt ging diesmal in den Thüringer Wald nach Geraberg mitten in den Thüringer Wald.

Entgegen den sonstigen Fahrten war es diesmal eine entspanntere kürzere Tagestour.

 

Angekommen im Schullandheim Geraberg wurden wir alle dort herzlich willkommen geheißen.

Nach dem Bezug der Zimmer nahmen die meisten Kinder die Sportanlage in Beschlag

Am Montag ging es dann gleich in das Freibad Geraberg. Neben dem Baden in diesem tollen großen Freibad ging es für fast alle an diesem Tag wieder in die Sportanlage des Schullandheimes.

 

Am Folgetag fuhren wir dann nach Oberhof zum Minigolfplatz. Nach einer Partie Minigolf ging es weiter zum neu modernisierten Wintersportkomplex in Oberhof. Besonders interessant war das Biathlonstadion und die noch im Bau befindliche Bobbahn

Am Mittwoch stand dann eine Waldwanderung auf dem Programm. Eine Biologin führte diese besondere Wanderung auf einem Thüringer Urwaldpfad im Jüchnitzgrund. Diese Tour war sehr interessant und beeindruckend. Die von der Biologin durchgeführten Spiele ließen den Wald in einem anderen Blickwinkel erscheinen und die eigenen Sinne für die Natur schärfen.

Beim anschließenden Baden im Freibad konnten sich unsere Kinder auch im Bemalen von T-Shirts, Stoffbeuteln und sich selbst künstlerisch betätigen.

Am Donnerstag gab es einen Besuch der „Erlebniswelt Feengrotten“ in Saalfeld. Hierbei wurde das Feenmuseum, ein Feenweltchen und als Höhepunkt die Feengrotten besucht. Sagen und Mythen über Feen und Geister entführten alle in eine fremdartige Welt.

Am Freitag wurde es wieder sportlicher, denn es ging für einen Teil der Gruppe in den Kletterpark und für die Anderen zum Schwimmen in eine Therme.

Samstag gab es dann eine Tagestour nach Erfurt. Dort gab es nicht nur Dom und Kirche zu bestaunen, sondern insbesondere auf die Spuren des KiKA, wo für die Älteren Sandmann, Pitti und co. und für die Jüngeren Maus Und Elefant, das Kikaninchen usw. warteten.

Abends gab es noch ein gemeinsames Grillfest mit Lagerfeuer durch die Organisatoren des Schullandheimes, denen an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für ihre gute Organisation und Engagement gesagt wird.

 Am Sonntag trat die Gruppe dann nach einer tollen, erlebnisreichen Woche die Heimreise an.

Auch dieses Ferienlager war für die Kinder, Jugendlichen und die Betreuer ein schönes Erlebnis und für die Organisatoren ein voller Erfolg.

Neben der Stadt, dem Landkreis Parchim und dem Landessportbund mit seiner Sportjugend und dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ möchte sich der Sportclub Parchim beim Lions-Förderverein Parchim e.V., dem Anwaltshaus Parchim Bonßdorf, Degen, Stahl, Hein & Böttcher, Unibau Parchim, Vermessungsbüro Roland Hiltscher und Dirk Plenter und Partner Jabel GbR für die finanziellen Mittel bedanken. Ohne diese wäre das Ferienlager so erfolgreich nicht möglich gewesen.

Ein weiterer Dank geht an die mitgereisten Eltern, Betreuer und Organisatoren für die Unterstützung dieses Ferienlagers.

 

Reiner Marckwardt  

Wieder schöne Ferientage in Lörrach verlebt

Tischtennis:          Insgesamt 55 Kinder, Jugendliche und  Betreuer    verbrachten vom 30. Juni

 

                              bis 07. Juli 2019 die Sommerferien in Lörrach in Baden-Württemberg

 

 

 

Um 22.00 Uhr ging es für viele, vorwiegend Nachwuchssportlerinnen und -Sportler des Sportclub Parchim  vom ZOB mit dem Bus in die Ferien. Neben den Parchimer Tischtennisspielern waren auch Showturnerinnen, Leichtathleten und Fußball-Krümelsportler des SCP, TT-Nachwuchsspieler des befreundeten Vereins aus Lalendorf und Sportlerinnen der Tanzsportgarde des SV Einheit Parchim mit.

 

Dieses  jährliche Großereignis einer Ferienlagerfahrt ist in der Tischtennisnachwuchsabteilung schon eine jahrelange Tradition, denn es findet seit 1998 ununterbrochen statt, erstmalig in diesem Jahr jedoch in Deutschland.

 

Die Fahrt ging ins Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich, also wie sie innerhalb Deutschlands nicht weiter sein könnte.

 

Bereits auf dem Weg nach Lörrach gab es die erste Maßnahme, ein Treffen mit Mitgliedern des Freiburger Lions-Club, die uns eine interessante Altstadtführung Freiburgs gaben.

 

In der Jugendherberge „Hellmut-Waßmer“ angekommen wurde nach dem Bezug der Zimmer sofort die Sportanlage von den Kindern in Beschlag genommen.

 

Am Folgetag ging es in die Nachbarstadt Basel in die Schweiz zu einem entspannten Stadtbummel. Auf dem Rückweg fuhren dann alle  zum Baden ins Freibad Lörrach.

 

Am Mittwoch fuhren wir gemeinsam ins Europaparlament nach Straßburg in Frankreich. Zuvor wurde auch hier die Altstadt erkundet.  Im Parlament gab es eine kleine Führung und im Anschluss eine interessante Gesprächsrunde mit dem Mitglied des  Europäischen Parlaments Helmut Scholz.

 

Der Donnerstag wurde fast ausschließlich im Freibad verbracht. Neben dem Baden konnten sich unsere Kinder im Bemalen von T-Shirts, Stoffbeuteln und sich selbst künstlerisch betätigen.

 

Freitag fuhren wir zum größten Wasserfall Europas, dem „Rheinfall“ in Schaffhausen. In aufregenden Bootstouren direkt am Wasserfall wurde die Kraft der Natur deutlich spürbar.

 

Wie jeden Abend spielten dann nach dem Abendbrot Kinder und Betreuer gemeinsam Volleyball.

 

Samstag, wieder beim Baden im Freibad, gab es dort noch zusätzlich ein Grillfest. Im Anschluss ging es auch hier zum Stadtbummel durch Lörrach und abends gab es eine Schatzsuche. Hierbei ein Dankeschön insbesondere an Anika Bischoff und Sandra Badura für die aufwendige Planung und Durchführung.

 

Am letzten Tag direkt vor der Abreise kamen noch die Mutigsten auf ihre Kosten und konnten ihr Können in luftiger Höhe im Kletterwald beweisen.

 

Auf der anschließenden Rücktour gab es noch einen Höhepunkt zu erleben. Nachmittags besuchten wir in Todtnau die Hasenhorner Sommerrodelbahn, die „spektakulärste und längste Bahn Deutschlands“. Nach dem selbstgemachten Abendbrot  an der Autobahn kamen dann alle nach den ereignisreichen Tagen auf der Rückfahrt über Nacht zur Ruhe und gegen 7:00 Uhr in Parchim an.

 

 

 

Auch dieses Ferienlager war für die Kinder, Jugendlichen und die Betreuer ein schönes Erlebnis und für die Organisatoren ein voller Erfolg.

 

Neben der Stadt, dem Landkreis Parchim und dem Landessportbund mit ihrem Programm „Integration  durch Sport“ und dem SPD-Bürgerbüro Christian Brade möchte sich der Sportclub Parchim beim Lions-Förderverein Parchim e.V., der Asklepiosklinik Parchim, der  Fritz-Reuter-Apotheke Parchim und dem Vermessungsbüro Roland Hiltscher für die finanziellen- und Sachmittel bedanken.

 

Ein weiterer Dank geht an die mitgereisten Eltern, Betreuer und Organisatoren für die Unterstützung dieses Ferienlagers.

 

 

 

Reiner Marckwardt


 

Schöne Ferientage in Kroatien verlebt

 

- 21.07.2017 - 29.07.2017 -

 

Insgesamt 58 Kinder, Jugendliche und  Betreuer verbrachten die erste Sommerferienwoche in Omijsali auf der Insel Krk in Kroatien

 

Am Freitag um 19.30 Uhr ging es für viele, vorwiegend Tischtennis-Nachwuchssportlerinnen und- sportler des Sportclubs Parchim mit dem Bus in die Ferien nach Kroatien.

 

Nach anstrengenden 23,5 h Fahrt und mehreren Staus in Österreich und Italien, kamen wir gerädert aber voller Vorfreude am Ziel an. Zum Glück hatten wir für den kleinen Hunger während der Fahrt und für die Mittagsverpflegung während der Woche unsere Küchenchefinnen Iris, Jutta und Heike mit an Bord. Dafür ein besonders herzlicher und großer Dank.

 

Nachdem die Zimmer verteilt und bezogen waren, ging es dann noch mit den Kindern ins Wasser. Die Abkühlung nach der anstrengenden Fahrt tat Kindern und Betreuern gleichermaßen gut.

 

 

Der Sonntag wurde dann fürs ausgiebige Baden genutzt und die ersten Euros wurden in kroatische Kunas getauscht.

 

Am Montag ging es gleich nach dem Frühstück in die Stadt Baska. Hier wurde die Stadt erkundet und ein paar Souvenirs gekauft. Für die kleineren Mitreisenden zogen die Wasserhüpfburgen auf dem Wasser der Stadterkundung vor und tobten sich gemeinsam aus.

Anschließend ging es dann zum Schlammbad an den Strand Meline. Beim Wälzen im Schlamm hatten sowohl die Kleinen als auch die Großen ihren Spaß. Danach wurde noch ein kühles Bad im See genommen.

 

 

Am Dienstag ging es dann zu dem durch die Winnetou-Verfilmungen bekannten Nationalpark Plitvicer Seen. Mit seinen knapp 300 km² und seinen zahlreichen Wasserfällen zählt er zu den größten Nationalparks Kroatiens. Die beeindruckenden Aussichten, die eindrucksvollen Panaromen und das kristallklare Wasser der Seen machten den Ausflug für jeden zu einem besonderen Erlebnis.

 

Der Mittwoch war dann wieder ein Badetag an unserem Strand. Da das Wetter nicht ganz mitspielte, konnten die Kinder wieder traditionell ihre eigenen T-Shirts und Basecaps bemalen. Am Abend fand dann die  bei allen beliebte Schatzsuche statt. Für die Kleinen gab es die „althergebrachte“ Form mit Papier-Schatzkarte. Der Schatz war diesmal auf dem Meeresgrund versteckt. Hier geht ein Besonderer Dank an die Jugendlichen Sandra, Anika, Patricia, Oliver und Philipp die die  bei den Kindern sehr gut angekommene Schatzsuche planten und organisierten. 

Am Donnerstag ging es dann ins Einkaufszentrum nach Rijeka. Hier konnten die Kinder und Betreuer shoppen und Mitbringsel für die Lieben daheim erwerben. Am Abend begann dann für die älteren Jugendlichen ihre Schatzsuche in Form des Geocaching. Alle waren integriert und engagiert, sodass auch diese Schatzsuche „für Fortgeschrittene“ allseits gut ankam. Ein besonderer Dank geht hier an Rene, der die Tour gefühlt 5 Mal ablief, damit ein reibungsloser Ablauf garantiert war.

 

Nach dem Abendrot ging es dann zum Ausklang auf eine 1,5 stündige Bootstour, entlang der Küste von Krk. Die Atmosphäre und die Aussichten waren sehr schön und beeindruckend.

 

Am Freitagmittag ging es dann schon wieder auf die Rückreise, mit einem Zwischenstopp im BMW Museum in München.

Auch dieses Ferienlager war für die Kinder, Jugendlichen und die Betreuer ein schönes Erlebnis.

 

Ein großes Dankeschön dafür geht an Liana, Katja und Roland der die Gesamtleitung übernahm und alles fest im Griff hatte.

 

Vielen Dank an das Busunternehmen Bathke und unseren Busfahrer Thomas Will. Von dem wir hoffen, dass er auch nächstes Jahr wieder mit uns in den Urlaub fährt.

 

Neben der öffentlichen Hand möchte sich der Sportclub Parchim insbesondere beim Lions-Club, der Asklepiosklinik, der VR-Bank, den Lewitzwerkstätten und dem Anwaltshaus Parchim für die Unterstützung dieses Ferienlagers bedanken.

                             

 

D. Frese


14.07.17-16.07.17

 

Paddeltour zum Saisonabschluss

 

Am vergangen Wochenende fand die  traditionelle Paddeltour der Tischtennisabteilung des Sportclub Parchim, zusammen mit den Tischtennisfreunden vom TTA Gremmelin/Wattmanshagen statt.

 

Von der Tischtennishalle in Parchim ging es am Freitag zunächst zum Campingplatz nach Bützow. Nachdem alle Zelte aufgebaut waren, wurden die Boote eingesetzt und Kinder, Eltern und Betreuer machten sich auf eine kleine Bootstour auf der Warnow durch Bützow.

 

Nach einem kurzen Zwischenstopp an der Eisdiele und einem leckeren Eis, gelangten nach ca. 3h alle wohlbehalten zurück zum Zeltplatz. Dort wartete ein Grillabend zur Freude und Stärkung aller Teilnehmer mit dem der erste Tag ausklang.

 

Am nächsten Morgen, ging es dann für die Kids nach einem ordentlichen Frühstück wieder in die Boote und auf den Weg nach Schwaan. Der Spaß dabei stand immer im Vordergrund und so wurden zwischendurch auch ein paar kleinere Wasserschlachten auf der Warnow ausgetragen. Auf der Hälfte der Strecke in Werle gab es dann die ersehnte Mittagspause. Ein großer Dank gilt hier Iris Bischoff und Liana Marckwardt für das tolle Essen. Von diesem gestärkt ging es auf die zweite Etappe an diesem Tag. Am späten Nachmittag waren alle am Ziel in Schwaan angekommen. Ein von Eltern und Betreuern organisierter Transfer sorgte dann dafür, dass alle Kinder zum Campingplatz zurückgelangten. Dort stand zur Freude Aller erneut Gegrilltes auf dem Speiseplan. Trotz voller Mägen spielten die Parchimer und die Gremmeliner Kinder im Anschluss noch Fußball und ließen den Abend zusammen mit den Trainern und Eltern am Lagerfeuer ausklingen. 

 

Nach dem Sonntagsfrühstück neigte sich der Ausflug seinem Ende zu. Beim unvermeidlichen Aufräumen packten alle fleißig an und mit vielen helfenden Händen dauerte es nicht lange und alle Zelte waren abgebaut und es ging wieder nach Hause.

 

Schon am kommenden Wochenende steht ein weiterer Höhepunkt an. Am Freitag begeben sich ca. 50 Kinder und Jugendlichen des Sportclub Parchim nach Kroatien auf die Insel Krk und verleben dort mit den begleitenden Betreuern ein 7-tägiges Sportferienlager.

 

Für die Durchführung, Organisation und Umsetzung der Paddeltour geht ein großer Dank an die Eltern und Betreuer, ohne diese tolle Unterstützung hätte es nicht funktioniert.

 

D. Frese

 

 

Sportclub Parchim,

Voigtsdorfer Weg 53

19370 Parchim

 

Tel:  03871. 26 73 27

Fax: 03871. 26 97 782

Sportclub Parchim,

Tischtenniszentrum

Fichtestraße 30

19370 Parchim

 

Tel: 03871.44 22 02

 

Sportclub Parchim

Bewegungszentrum im Tennispark Parchim

Ziegendorfer Ch. 80

19370 Parchim